top of page

Aluminium
Strangpressen

Grundlegende Konzepte der Aluminiumextrusion

Einführung in das Aluminium-Strangpressen

Aluminiumstrangpressen ist ein Verfahren, bei dem Profile durch Erhitzen von Aluminiummaterial und dessen Verdichtung unter Druck hergestellt werden. Dieser Prozess wird mit speziellen Geräten durchgeführt, die als Strangpressmaschinen bezeichnet werden und die das Erhitzen, Verdichten und Formen des Aluminiummaterials übernehmen. Die Schalung, mit der das Material geformt wird, spielt bei diesen Prozessen eine entscheidende Rolle.

Strangpressprofile aus Aluminium zeichnen sich durch hohe Festigkeit, Langlebigkeit, geringes Gewicht und Korrosionsbeständigkeit aus und eignen sich daher für verschiedene industrielle Anwendungen, z. B. in der Automobil-, Elektronik-, Bau- und Solarenergieindustrie. In der Automobilindustrie wird das Strangpressen von Aluminium beispielsweise zur Herstellung von Fahrzeugrahmen und anderen Komponenten verwendet, während in der Solarindustrie auch Rahmen für Solarpaneele mit dieser Technik hergestellt werden.

Das Strangpressverfahren

Der Strangpressprozess umfasst das Erhitzen, Pressen, Formen und Abkühlen des Aluminiums. Zunächst wird das Aluminium in der Strangpressmaschine erhitzt. Dann formt ein Klemmmechanismus das Material unter Druck und formt es in der Schalung. Zum Schluss erfolgt die Abkühlung, und das Profil wird hergestellt.

Das Aluminiumstrangpressen ist ein weit verbreitetes und effizientes Verfahren in der industriellen Produktion.

Aluminium-Strangpressmaschine

Eine Aluminium-Strangpressmaschine ist ein spezielles Gerät, das Aluminiummaterial formt, indem es in eine Form gedrückt wird, während es sich in einem erhitzten Zustand befindet. Die Maschine führt die notwendigen Erwärmungs-, Verdichtungs- und Abkühlungsprozesse durch, um das Aluminiummaterial in die Form zu drücken und zu formen.

Normalerweise besteht eine Aluminiumstrangpressmaschine aus drei Hauptteilen: dem Heizteil, dem Schließteil und dem Kühlteil. Das Aluminiummaterial wird zunächst in der Heizabteilung erhitzt und dann in der Pressabteilung in die Form gedrückt, wo es seine Gestalt annimmt. Schließlich kühlt die Kühlstrecke das Aluminiummaterial schnell ab, so dass eine Profilform entsteht.

Die in verschiedenen Größen und Kapazitäten erhältlichen Aluminium-Strangpressmaschinen sind speziell für unterschiedliche industrielle Anwendungen konzipiert. So sind beispielsweise Maschinen für die Automobilindustrie für die Herstellung hochfester und langlebiger Teile optimiert, während Maschinen für die Elektronikindustrie dünne und präzise Komponenten herstellen.

Die mit einem Steuerungssystem ausgestattete Aluminiumstrangpressmaschine stellt sicher, dass Erwärmung, Verdichtung und Abkühlung korrekt und zeitgerecht ausgeführt werden. Darüber hinaus sammelt das Steuersystem Daten, die zur Überwachung und Optimierung der Maschinenleistung erforderlich sind, was einen vielseitigen Einsatz des Aluminiumstrangpressverfahrens ermöglicht und die Produktionsgeschwindigkeit erhöht.

Wärmebehandlung bei Aluminiumprofilen

Die Wärmebehandlung ist ein Prozess, der bei Aluminiumprofilen angewendet wird, um deren Haltbarkeit, Festigkeit und andere mechanische Eigenschaften zu verbessern. Dieser Prozess wird während der Profilproduktion durchgeführt und verändert die Struktur des Materials, wodurch es robuster wird.

Die Wärmebehandlung dient bei Aluminiumprofilen verschiedenen Zwecken, z. B. der Erhöhung der Materialbeständigkeit durch Verfahren wie T6 und T66. Sie sorgt auch dafür, dass Aluminiumprofile weniger anfällig für Verformungen sind und verlängert die Lebensdauer des Materials.

Durch die Veränderung der Materialstruktur erhöht die Wärmebehandlung die Haltbarkeit von Aluminiumprofilen und verringert Verformungen und Schäden während ihrer gesamten Lebensdauer. Außerdem verlängert die Wärmebehandlung die Lebensdauer von Aluminiumprofilen und macht sie weniger anfällig für Korrosion.

Darüber hinaus wirkt sich die Wärmebehandlung auf das ästhetische Erscheinungsbild von Aluminiumprofilen aus, wobei Behandlungen wie T6 ihnen ein helleres und lebendigeres Aussehen verleihen. Folglich spielt die Wärmebehandlung eine wichtige Rolle bei der Verbesserung der Haltbarkeit, Festigkeit und anderer mechanischer Eigenschaften von Aluminiumprofilen.

Komponenten des Aluminiumstrangpressens

Das Aluminiumstrangpressverfahren umfasst verschiedene Komponenten, darunter Aluminiummaterial, Strangpressmaschine, Form, Kühlsystem und Steuerungssystem.

Das Aluminiummaterial, die grundlegende Komponente für das Strangpressverfahren, besitzt Eigenschaften wie hohe Festigkeit, geringes Gewicht, Korrosionsbeständigkeit und gute Leitfähigkeit, wodurch es sich für verschiedene industrielle Anwendungen wie Automobilbau, Elektronik, Bauwesen und Solarenergie eignet. Das Aluminiummaterial wird als Lamelle für das Strangpressverfahren vorbereitet und zum Erhitzen und Verdichten in die Strangpressmaschine gebracht.

Eine Strangpressmaschine ist ein spezielles Gerät, das die Prozesse des Erwärmens, Verdichtens und Formens von Aluminiummaterial durchführt. Die Strangpressmaschine drückt das erhitzte Aluminiummaterial in die Form und gibt ihm die Profilform. Zu den Bestandteilen der Strangpressmaschine gehören Heizelemente, ein Klemmmechanismus, ein Schalungssystem, ein Kühlsystem und ein Steuerungssystem.

Die Form ist ein Bauteil, das für die Formgebung des Aluminiummaterials verwendet wird, um ihm die gewünschte Profilform zu geben. Formen können aus verschiedenen Materialien hergestellt werden und dienen der Formgebung des Materials, wenn das erhitzte Aluminium in die Form gegossen wird.

Vorteile des Aluminium-Strangpressverfahrens

Das Aluminiumstrangpressen ist ein Verfahren zur Warmumformung von Aluminiummaterial unter Druck, das vor allem bei der Herstellung von Aluminiumprofilen eingesetzt wird. Es bietet vor allem im Bauwesen und im Bereich der Solarenergie erhebliche Vorteile.

In der Bauindustrie erhöht das Aluminiumstrangpressverfahren die Verwendung von Aluminiumprofilen, die sich ideal für Fenster- und Türsysteme, Treppen, Aufzüge und andere Strukturelemente in Bauprojekten eignen. Aufgrund ihres geringen Gewichts, ihrer hohen Festigkeit und ihrer Langlebigkeit verbessern die mit dem Aluminium-Strangpressverfahren hergestellten Profile die Tragfähigkeit und Energieeffizienz von Bauwerken.

Im Bereich der Solarenergie wird Aluminiumstrangpressen für Gestelle für Solarpaneele, Sonnenkollektoren und andere Solarenergiesysteme verwendet. Aluminiumprofile, die in Gestellen für Solarmodule eingesetzt werden, erhöhen die Haltbarkeit des Solarsystems und vereinfachen die Installation. Für Solarkollektoren sind Aluminiumprofile ideal für die Erzeugung von Heißwasser oder Dampf und erleichtern die Wärmeübertragung.

Darüber hinaus ist die Aluminiumextrusionstechnik im Bau- und Solarenergiesektor umweltfreundlich. Aluminium ist wiederverwertbar und leicht zu recyceln, und durch Aluminiumstrangpressen hergestellte Profile verbessern die Energieeffizienz von Bauwerken und sparen Energie.

Umweltfreundliches Aluminium-Strangpressen

Das Strangpressen von Aluminium ist ein umweltfreundliches Produktionsverfahren, das Vorteile wie einen geringen Energieverbrauch, minimale Abfallerzeugung und Recyclingmöglichkeiten bietet. Erstens wird beim Aluminiumstrangpressen der Energieverbrauch gesenkt, da das Aluminium unter Hitze geschmolzen und unter Druck geformt wird, wodurch weniger Energie benötigt wird und weniger Emissionen entstehen. Außerdem entsteht beim Strangpressen von Aluminium nur minimaler Abfall, da das Material nur geringfügig verloren geht und sich für das Recycling eignet. Durch das Recycling kann das Aluminiummaterial wiederaufbereitet und wiederverwendet werden, was weniger Materialverbrauch und Abfallerzeugung bedeutet und der Umwelt zugute kommt.

Schließlich gilt das Aluminiumstrangpressverfahren aufgrund der hohen Recyclingrate von Aluminiummaterial als umweltfreundliche Option, die nur wenig Energie für Recycling und Wiederverwendung benötigt. Folglich ist das Aluminiumstrangpressverfahren aus ökologischer Sicht sehr vorteilhaft und wird in der Bau- und Solarenergiebranche häufig eingesetzt.

bottom of page